![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt wurde das Gut in Westenbrügge in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1318. An Stelle des Gutshauses stand früher eine alte Wasserburg. Das im Jahr 1699 errichtete Herrenhaus wurde zum Teil auf den Grundmauern dieser Burg erbaut.
Um das Jahr 1840 bauten die damaligen Besitzer, die Familie von Müller, das Herrenhaus im klassizistischen Stil um. Sie blieben bis zur Bodenreform kurz nach dem Zweiten Weltkrieg im Besitz des Anwesens. Dann fand die Enteignung statt. Schon während des Krieges brachte man im Haus Flüchtlinge unter, danach wurde es zu Wohnzwecken, als Büro der Gemeinde, als Kindergarten, Hort und Konsum genutzt. Nach der Wende ging das Gutshaus schließlich wieder in private Hand über. Heute sind darin vermietete Wohnungen zu finden. Umgeben ist das Gut von einem großen Park.
(hs)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Landkreis Rostock
- Nähe Ostseebad Rerik, Kühlungsborn, Salzhaff
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostseeküsten-Radweg
- Radweg Salzhaff-Runde
- Radweg Mecklenburger Bucht
- Radweg Kühlungsborn–Rerik
- E9 Europäischer Fernwanderweg (Ostseeküsten-Wanderweg)
- Mühlenwanderweg (Region Kröpelin)
- Biendorfer Rundweg
- Wanderweg Durch die Kühlung
- Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte (nördlicher Abschnitt)